News

Rückblick: ICOM-Seminar „Museen und Tourismus“, 28.11.2014

01.12.2014

"Neue Perspektiven für Kommunikation und Marketing“

Kunsthistorisches Museum Wien (KHM), Bassano-Saal
Freitag, 28. November 2014

 

ICOM Österreich Präsidentin Dr. Danielle Spera eröffnete die Tagung und betonte in Ihrem Statement die große Bedeutung professioneller Kommunikation für Museen im Bereich Tourismus – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Doch bei allem Bemühen um höhere Besucherzahlen müssen Museen auch sich selbst – und Ihren vielfältigen Aufgaben -  treu bleiben, betonte Spera. „Sie sind keine oberflächliche Tourismus-Attraktion oder Location für schnell konsumierbare Events. Ihre Aufgabe ist es - auch und vor allem - wissenschaftliche Erkenntnisse, Kultur und Bildung zu vermitteln und unser Aller kulturelles Erbe zu bewahren.“ so Danielle Spera.

 

 

Ist es möglich, in beiden „Welten“ erfolgreich zu sein? Das war die zentrale Frage des Seminartages und eine Reihe von hochkarätigen Referent/innen lieferte dazu wertvolle Beiträge mit Insights und Erfahrungen aus der internationalen und österreichischen Museumslandschaft.

 

 

Doch gleich zu Beginn unseres Rückblicks möchten wir uns sehr herzlich bei der Gastgeberin unseres ICOM Seminars, der Generaldirektorin des KHM-Museumsverbundes und Direktorin des Kunsthistorischen Museums Wien - Dr. Sabine Haag - bedanken, dass sie uns für diesen Gedankenaustausch die wunderbaren Räumlichkeiten des KHM zur Verfügung gestellt hat!

 

Wie können sich Museen heute erfolgreich am globalen Markt für Kultur-Tourismus positionieren? Wie können Museen internationale Gäste ansprechen und gleichzeitig für österreichische Besucher/innen attraktiv zu sein?  Besonders in wirtschaftlich engen Zeiten treten die Fragen nach Optimierung der Besucherzahlen und finanziellem Erfolg durch Ticketing immer öfter in den Vordergrund. Hohe Besucherzahlen werden oft auch als Maßstab für den Erfolg – oder Misserfolg eines Museums genommen, sie sind jedoch keinesfalls das einzige Kriterium, um die wertvolle Arbeit zu bewerten, die auch noch auf vielen anderen Ebenen – wie zum Beispiel der Forschung und Erhaltung - tagtäglich passiert.

 

 

Museen in Österreich haben jedenfalls ihrem Publikum viel zu bieten: Große international renommierte Institutionen haben bereits einen hohen Bekanntheitsgrad bei Besucher/-innen aus aller Welt, trotzdem müssen auch sie immer wieder mit cleverem Marketing dafür sorgen, dass ihre Ausstellungen und Angebote weiter wahrgenommen werden. Oft sind es breitenwirksame „Blockbuster“-Ausstellungen, die die Säle der großen Häuser füllen, wie der Erfolg der derzeitigen Schauen in Wien, wie der Joan Miró – Ausstellung in der Albertina, der Toulouse-Lautrec Retrospektive im Bank Austria Kunstforum und nicht zuletzt der großen Velázquez – Ausstellung hier im KHM zeigen.

 

 

Welche Strategien in anderen großen Häusern verfolgt werden, um im internationalen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Besucher/innen zu bestehen, hat Keynote-Speaker Marjolijn Meynen, Head of Communications & Marketing aus dem Rijksmuseum in Amsterdam dem interessierten Publikum präsentiert. Sie betonte in Ihrem Vortrag “Theme park versus Knowledge Institute – a balancing act”, wie wichtig es ist, zu allererst ein klares Profil seines Hauses zu entwickeln, um damit heimische und internationale Besucher/innen ansprechen zu können. Zur Wiedereröffnung des Rijksmuseums wurden daher große Anstrengungen unternommen, das Image des Museums als einen ganz besonderen Teil der Niederlande, auf den jeder und jede stolz sein kann zu vermitteln.   Dieses ambitionierte Ziel wurde mit neuen Image-Filmen, Veranstaltungen am Museumsvorplatz – wie einer Feier der Fußballnationalmannschaft und einer verstärkten internationalen Medienarbeit erfolgreich angegangen. „Bis zum 12. Lebensjahr sollte jedes Kind in den Niederlanden zumindest einmal im Rijksmuseum gewesen sein“, so Marjolijn Meynen.

 

 

Kultururlaub steht also hoch im Trend. Kultur ist ein wesentlicher Träger der Marke „Urlaub in Österreich“, stellte Dr. Michael Scheuch von der Österreich Werbung  in seinem Vortrag „Österreichs Kultur als erfolgsentscheidendes Profilierungsfeld für Marke und Marketing“ fest. Fast ein Viertel der Gäste kommt nach Österreich um hier einen Kultur-Urlaub zu verbringen. Und auch österreichische Touristen begeistern sich  - je nach Wetterlage - für kulturelle Erlebnisse im Rahmen ihres Urlaubes. Österreich präsentiert sich höchst erfolgreich am heiß umkämpften internationalen Tourismusmarkt und versucht in diesem Kontext mit speziell entwickelten Kampagnen, wie zum Beispiel zur Wiedereröffnung der Kunstkammer im KHM internationale Aufmerksamkeit auf Angebote der österreichischen Museen zu lenken. Allerdings konzentrieren sich die Aktivitäten im Tourismusbereich immer sehr stark auf klassische Highlights – von Mozart bis Schönbrunn. In Zukunft sollen hier größere Anstrengungen unternommen werden, noch spezifischere Angebote für Kulturinteressierte zu entwickeln, die ein moderneres Bild in vom österreichischen Kulturbetrieb vermitteln.

 

 

Doch wie finden Interessierte den Weg gerade in Ihr Museum? Und: Wie müssen wir unsere Geschichten erzählen, um ganz unterschiedliche Zielgruppen für unsere Museen zu begeistern? Susanne Böck,  Geschäftsführerin von Culture Brains wusste mit „act local - Tourismusmanagement in kleinen und mittleren Museen“  Rat. Aus der Erfahrung in der Entwicklung von Tourismus-Konzepten für viele große Institutionen hat sie auch für kleine und mittlere Museen gut umsetzbare Tipps vorbereitet. Denn auch mit sehr beschränkten Budgets können erfolgreich touristische Zielgruppen angesprochen werden. Oft genügt es schon, sich mit regionalen Hoteliers und Gastronomiebetrieben zu vernetzen und diese auf die touristischen Angebote eines Museums aufmerksam zu machen. Spezial-Führungen und Previews für lokale Tourismusverantwortliche und Fremdenführer/innen können ebenfalls sehr hilfreich sein, betonte Susanne Böck.

 

 

Im zweiten Teil des Seminars wurden zwei - zumindest örtlich – gegensätzliche Positionen regionaler Marketingstrategien des österreichischen Tourismus beleuchtet. Mag. Andrea Kostner, Stv. Leiterin Content-Management & Produktion, Teamleiterin Themen- & Content-Management, Digitale & Future Media Strategie in Vertretung von Tourismusdirektor Norbert Kettner präsentierte in Ihrem Vortrag „Von Baedeker zu "live like a local" - Kulturtourismus im 21. Jahrhundert“ die Strategien des Wien Tourismus und betonte die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Wiener Museen. Für das kommende Jubiläumsjahr der Wiener Ringstraße 2015 sind bereits zahlreiche Aktivitäten und Sonderausstellungen geplant, die erst kürzlich bei einem Tourismusauftritt in Australien präsentiert wurden. „Museen sind in erster Linie für die Bewohner/innen einer Stadt da, Touristen möchten an diesem Gefühl teilhaben und nach dem Motto – Live like a local – in die Atmosphäre einer Stadt eintauchen“ so Kostner.

 

 

Als zweite Position – sozusagen aus der Sicht von ganz am anderen Ende unseres Landes -  stellte Mag. Brigitte Plemel, die stellvertretende Geschäftsführerin des Vorarlberg Tourismus in Ihren Vortrag „Fenster in die Region und Stätten des Dialogs – Zur Bedeutung der Museen für den Tourismus in Vorarlberg“ die 2020 Strategie des Vorarlberg Tourismus vor. „Warum gerade Vorarlberg?“ fragte Plemel – die Antwort: weil Vorarlberg durch kurze Wege, regen Austausch, große Offenheit & Qualität, verbunden mit der Vielfalt von Angeboten im sportlichen und kulturellen Bereich viel auf kleinem Raum zu bieten hat. „Vorarlberg ist die anregendste Verbindung zwischen Kultur, Kunst und Natur“ so Plemel. Die Vorarlberger Museen vom Jüdischen Museum in Hohenems, der inatura, den Montafoner Museen, dem Frauenmuseum in Hittisau bis zum Kunsthaus und dem neuen vorarlberg museum in Bregenz um nur einige zu nennen haben am Erfolg dieses Konzepts großen Anteil.

 

 

Im dritten und letzten Teil des Seminar-Tags wurde auch über die Schwierigkeiten und Fährnisse gesprochen, die der Spagat zwischen wirtschaftlichen Notwendigkeiten und der Erfüllung von Kernaufgaben für ein Museum bedeutet. Die vielen Praxisbeispiele aus der österreichischen Museumslandschaft haben dazu wertvolle Beiträge geleistet und zeigen die vielfältigen Zugänge zum Thema Tourismus.

 

Tourismus im Kunsthistorischen Museum Wien

Mag. Markus Kustatscher, Tourismus & Sales, Kunsthistorisches Museum Wien

 

 

Das neue „DomQuartier“ und der Tourismus in Salzburg

Dr. Peter Keller, Direktor, Dommuseum zu Salzburg / Treasurer, ICOM International

 

 

Integriertes touristisches Marketing für einen Kulturkonzern am Beispiel der Kulturbetriebe der Wien Holding

Dr. Alfred Stalzer, Geschäftsführer der Agentur Stalzer & Partner GmbH

 

 

Die Tourismusstrategie des Jüdischen Museums Wiens

Mag. Markus Roboch, Kaufmännischer Leiter/Prokurist, Jüdisches Museum der Stadt Wien

 

 

Erfolgreiche Symbiose im Bregenzerwald: Schwarzenberg Tourismus und das Angelika Kauffmann Museum.

Mag. Dr. Herma Mathis-Karg, Angelika-Kaufmann-Museum, Schwarzenberg

 

 

,Zwischen Kunst und Kitsch - Ein Hase als Zugpferd

Mag. Heinz Holzinger, Leitung Tourismus, Albertina Wien

 

 

Nach einem inspirierenden, spannenden Tag mit vielen neuen Einblicken in internationale und nationale Museumsstrategien im Bereich Tourismus und Kommunikation, bedankt sich ICOM Österreich bei allen Vortragenden, die dieses Seminar mit Ihren Beiträgen inhaltlich gestaltet haben. Natürlich danken wir auch dem überaus zahlreich erschienenen Kolleginnen und Kollegen für Ihre Aufmerksamkeit, für Ihre vielen Inputs und Anmerkungen und hoffen, dass es uns an diesem Tag gelungen ist,  einige Anregungen zu bieten und die eine oder andere Idee vielleicht auch im eigenen Haus umzusetzen.

 

 

 

Foto-Credit: Manuel Carreon Lopez