DIE PROJEKTE
DIE PROJEKTE
Schwerpunktwoche 6. - 12. September 2021
Fokus: nachhaltiges Leben in der Gemeinde
Wie: Plattform für Gemeinde - Bewusstseinsarbeit, Wissenstransfer, Diskurs, Impulse, Vernetzung
Was: Diskussionen, Sichtbarmachung am Haus, Ideenwettbewerb für SchülerInnen, Tauschmarkt mit Repair Cafe, Kunstbrunch in Kooperationen mit lokalen AnbieterInnen, Workshops, Insektenhotel, Eintrittsermäßigungen, Interviews zur Ortsgeschichte, interne Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
Abend der Zukunft
10. September 2021
17.00 Uhr - Prämierung der Gewinner*innen unseres Ideenwettberwerbs
In Kooperation mit der Marktgemeinde Gross Sankt Florian haben wir zu einem Ideenwettbewerb mit dem Titel „Unser Florian - Vor Ort bleiben“ aufgerufen. Junge Bürger*innen hatten dabei die Möglichkeit, ihre Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft der Gemeinde einzubringen. Die besten Ideen werden im Rahmen unseres Abends der Zukunft prämiert und präsentiert.
18.00 Uhr - Vortrag mit Sandra Krautwaschl
Nachdem der Selbstversuch ihrer Familie, ganz ohne Plastik auszukommen, Sandra Krautwaschls Leben grundlegend verändert hatte, erkannte sie: Einfach Plastik durch andere Materialien zu ersetzen kann nicht die Lösung sein. Sie fand zu einem praktischen Minimalismus, einem Lebensstil mit möglichst wenig Verschwendung, der auch für Familien umsetzbar ist und den sie als zutiefst bereichernd und befreiend empfindet. Nach dem Vortrag ist eine Fragerunde vorgesehen.
Wir bitten um Anmeldung unter:
Tel: 03464 / 8820
oder office@feuerwehrmuseum.at
https://www.facebook.com/events/1594605387392402/?ref=newsfeed
Schwerpunktwoche 13. - 19. September 2021
ICOM Webinar
“Museums, Sustainable Cities and Communities“
17. September, 17:00 Paris time (GTM+2)
https://icom.museum/en/news/webinar-museums-sustainable-cities/?fbclid=I...
Schwerpunktwoche 20. - 26. September 2021
Fokus: armutsauslösende Faktoren
Wie: Sensibilisierung, Diskurs
Was: Veranstaltungen im Rahmen der aktuellen Ausstellung HEXEN, Kinder- & Jugendworkshops, Magazin, freier Eintritt für Armutsgefährdete
NEMO: Museums & Social Responsibility - What's Next?
23. September 2021, Online
10.30 Uhr: The Green Power of Museums
mit
Bettina Leidl, Präsidentin ICOM Österreich
17 Museums x 17 SDGs - Museums as pioneers of the ecological transformation
Weitere Informationen:
http://icom-oesterreich.at/kalender/nemo-museums-social-responsibility-w...
Schwerpunktwoche 27. September -3. Oktober 2021
Fokus: Mann-/Frau-Bild, Gleichberechtigung der Geschlechter
Wie: Bewusstsein und Diskurs über tradierte und neue Rollenbilder
Was: Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Spezial-Führungen, Frauenbild in der slowenischen Volksgruppe (Ausstellung „doma/daheim“)
17 Museen x 17 SDGs Schwerpunktwoche "Gleichberechtigung der Geschlechter"
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Das Werner Berg Museum zeigt vom 1. Mai bis 31. Oktober 2021 die Ausstellung „doma/daheim - unterwegs zu den Kärntner Sloweninnen und Slowenen“. Anhand der Ausstellung wird auch das Rollenbild der Geschlechter im Wandel der letzten 90 Jahre anhand der Werke von Werner Berg und Karlheinz Fessl bewusst gemacht.Spezielle Kunstvermittlungsaktionen und verschiedenste Lesungen und Konzerte, welche über den gesamten Ausstellungszeitraum verteilt sind, leisten einen Beitrag zur Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit dem Thema „Gleichberechtigung der Geschlechter“ unter Einbeziehung aller Geschlechter. Die Erörterung des Themas „Gleichberechtigung“ wird auch auf die verschiedenen autochthonen Sprachgruppen in Kärnten erweitert.
In der 17x17 Schwerpunktwoche vom 27. September bis 2. Oktober 2021 finden im Werner Berg Museum mehrere Schul-Workshops mit dem Titel „doma/daheim 2.0“ statt. Schüler*innen des BG & BRG für Slowenen gehen in Resonanz mit den Portraits von Werner Berg und Karlheinz Fessl, nehmen die Geschlechterrollen einst und heute wahr und spannen den bunten Regenbogen des gleichberechtigten Miteinanders und der bereichernden Vielfalt. Die Workshops während der Projektwoche bilden den Impuls zur Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Thema in Eigenarbeit und im Rahmen des Kunstunterrichts in der Schule. Am 30. Oktober 2021 erfolgt die Präsentation der Ergebnisse in Form einer Ausstellung der Werke der Schüler*innen im Kreativraum des Werner Berg Museums.
ORF-Lange Nacht der Museen, Samstag, 2. Oktober 2021, 18:00 - 1:00 Uhr, Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Schwerpunktwoche 4. - 10. Oktober 2021
Fokus: nachhaltiger Konsum & Verbrauch
Wie: Bewusstsein, Selbstreflexion anregen
Was: Partnerschaften Klimaforum und Lebensmittelcluster, Themenwoche, interne Maßnahmen
Schwerpunkt der Themenwoche ist „nachhaltiger Konsum und Produktion“, die inhaltliche Gestaltung erfolgt in Kooperation mit dem Lebensmittelcluster OÖ sowie auch mit dem Kunststoffcluster OÖ.
Das Wochenprogramm soll eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen: von Branchenvertreter*innen beider Cluster bis zu Museumsbesucher*innen aller Altersgruppen und Backgrounds – die Vorträge, Workshops, Themenführungen und Spezial-Deep-Space-Präsentationen sollen Bewusstsein schaffen, zum Diskutieren anregen und zum Handeln motivieren!
Programmpunkte:
Veranstaltungen in Kooperation mit dem Lebensmittel-Cluster & Kunststoff-Cluster
Digitalisierung als Schlüssel zu Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum | Di 05.10.2021
Die Sustainable Development Goals (SDGs) oder auch Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen und dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“ ist eines dieser Ziele, welches bis 2030 erreicht werden soll.
Digitalisierung ist ein Schlüssel, um dieses und weitere Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Bei Workshops und Diskussionen im Machine Learning Studio, in der brandneuen Ausstellung „There is No Planet B“ oder in den Ars Electronica Labs wollen wir praktischen Tools, KI-Technologien und Roboter-Simulationen auf den Grund gehen.
There is No Planet B – Über verantworungsvollen Konsum und Produktion im Lebensmittel- und Kunststoffbereich | Di 05.10.2021 18:30-20:00 | Ars Electronica Center, Sky Loft
Nachhaltige Verpackung gegen Foodwaste – der Fokus der Vorträge und der Podiumsdiskussion liegt auf Nachhaltigkeit/verantwortungsvoller Konsum und Produktion im Lebensmittel- und Kunststoffbereich. Von dem heißdiskutierten Verpackungsthema bis hin zu zukunftsweisenden Produkten ist von allem etwas dabei.
Doch was genau bedeutet nachhaltiger bzw. verantwortungsvoller Konsum und Produktion in der Lebensmittel- und Kunststoffbranche? Was haben Kunststoffe mit Nachhaltigkeit zu tun? Und wie können Lebensmittel adäquat vor Verderb geschützt werden? Diesen Fragen wird im Rahmen der Kooperationsveranstaltung des Kunststoff-Clusters, Lebensmittel-Clusters und des Ars Electronica Centers nachgegangen.
Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung von Forschung, Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit, um dieses hochaktuelle Thema offen zu diskutieren. Eingeladen sind alle Interessierte an den Themen Nachhaltigkeit, Kunststoffe und Lebensmittelschutz.
Programm
18:30-18:35 Begrüßung
18:35-18:50 Keynote zum Thema Kunststoffe und Nachhaltigkeit | Reinhold Lang (JKU)
18:50-19:05 Projektpräsentation STOP Waste SAVE Food | Michael Krainz (OFI)
19:05-20:00 Podiumsdiskussion
20:00 Ausklang
Podiumsdiskussion mit
• Herwig Kirchberger (DELSCI GmbH) – Papierverpackungen
• Stephan Laske (Greiner Packaging International GmbH) – Kunststoffverpackungen
• Gabriela Maria Straka (respACT – Austrian business council for sustainable development/ Brau Union Österreich AG) – Corporate Social Responsibility/ Lebensmittelbranche OÖ
• Josef Strutz-Winkler (Winkler Markt KG) – Handel
• Reinhold Lang (JKU) – Forschung
• Michael Krainz (OFI Technologie & Innovation GmbH) – Forschung
Themenschwerpunkt: There Is No Planet B
Themenführung durch die Ausstellung „There is No Planet B”
Energie ist die Grundlage für Leben. Kleinste Organismen brauchen sie ebenso wie wir Menschen. Doch nicht nur unser Körper muss mit Energie versorgt werden, sondern auch unsere gesamte Gesellschaft: etwa unsere Elektrogeräte, unsere Transportmittel oder unsere Industrie. Und woher kommt diese Energie? Die letzten Jahrhunderte haben wir vor allem Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl verwendet, um unseren steigenden Bedarf zu decken. Diese Ressourcen sind aber nicht unbegrenzt verfügbar, und ihre Verwendung ist schädlich für das Klima des Planeten. Inzwischen wissen wir, dass die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, ein wesentlicher Faktor der globalen Erwärmung ist. Für eine lebenswerte, grünere Zukunft müssen wir daher als Weltgemeinschaft Maßnahmen setzen, um unseren ökologischen Fußabdruck auf diesem Planeten drastisch zu verringern. Die Ausstellung „There is No Planet B“ verdeutlicht nicht nur die Dringlichkeit der Situation, vielmehr zeigt sie auch auf, dass es Lösungsansätze und ein immer breiteres gesellschaftliches Engagement gibt, um sie zu bewältigen.
Workshops
Solar Bugs basteln im Kinderforschungslabor (ab 6 Jahre)
Im Kinderforschungslabor gibt es immer viel zu entdecken! Wir glauben, dass Spielen die höchste Form des Forschens darstellt, darum öffnen wir unser Labor zum gemeinsamen, spielerischen Erforschen der Solarenergie. Ihr seid neugierig? Unsere solarbetriebenen Krabbelfreunde freuen sich schon auf euch!
The Sound of Tea (ab 14 Jahre)
Im Workshop erfährt man auf ungewöhnliche Weise, wie ein von Pilzen produziertes Material in Kombination mit elektronischen Bauteilen Musik von sich geben kann. Bei der Fermentation von Tee entsteht durch Pilze und Bakterien eine Membran, die mit Hilfe von Magneten Töne wieder gibt. Das experimentelle Herstellen eines kleinen Lautsprechers vermittelt die einfache Funktionsweise eines Alltagsgegenstandes und lässt die Teilnehmer*innen den Einsatz eines unbekannten Materials in Technik, Design und Kunst erforschen.
Picture Commons (ab 15 Jahre; ENG)
Park, street, plaza…, we can find a lot of commons in our city. How can we make our place better? How can we solve the social issues of the city? When we think about the future of our city, we can learn exciting ideas and insights from artistic projects.
In this workshop, we try to find and imagine our commons. By using tablets and pencils, we will picture our imagination for our public spaces. From children to adults, everyone can join the free imaginative discussion together!
Vortrag
“Kann die Industrie grün wirtschaften? Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Green Deal“ – Dr. Simon Moser
Fokus: Projekt: „Graz liegt am Meer“ - Verschmutzung der Mur, Mikroplastik im Wasser
Wie: Bewusstseinsarbeit & Wissensvermittlung
Was: Verweise und Ergänzungen in Dauerausstellung, temporäre Installationen und Interventionen, Sonderführungen und Workshops zum Thema, interne Schulungen und Workshops
AUSSTELLUNG
Hätte, hätte, Fahrradkette…
Radeln durch Graz und Zeit
11. November 2021 - 31. Juli 2022
Vorwort von Direktor Otto Hochreiter
AUSSTELLUNG
Was hat die Sauberkeit der Meere mit Graz zu tun? Saubere Meere ist eines von 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die auch in Zukunft einen lebenswerten, gesunden Planeten für uns alle garantieren sollen. Das Graz Museum thematisiert im Rahmen des Projekts „17 Museen x 17 SDGs“ von ICOM Österreich gemeinsam mit 16 weiteren österreichischen Museen die UNO-Nachhaltigkeitsziele und widmet sich dabei dem Leben unter dem Wasser und der Verschmutzung der städtischen Gewässer. In der Dauerausstellung 360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt wird ein neu erarbeiteter Themenschwerpunkt zur Verschmutzung der Mur in der Vergangenheit bis in die Gegenwart gesetzt. Die Installation „Home Shop“ der Künstlerin Joanna Zabielska in der Gotischen Halle nähert sich dem Thema Belastung der Meere durch (Mikro-)Plastik. Darüber hinaus stehen Führungen und Workshops für Erwachsene und Kinder auf dem Programm. Im Rahmen des Projektes bieten wir Workshops und Themenführungen an.
https://www.grazmuseum.at/grazliegtammeer/
PROGRAMM:
Workshops „Mikroplastikfreie Kosmetik“
mit Das Gramm im Rahmen der ORF Langen Nacht der Museen
Samstag, 2. Oktober 2021 ab 18 Uhr
Vortrag/Workshop “Plastic bags that cannot breathe”
des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib)
Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 18 Uhr
Um 17 Uhr: Themenführung „Graz liegt am Meer“
Themenführung „Graz liegt am Meer“
Sonntag, 24. Oktober um 15 Uhr
Ferienworkshops “Graz liegt am Meer”
Mittwoch, 27. Oktober und Donnerstag, 28. Oktober 2021
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Litany for the Whale
Multimediales Konzert der Internationalen Gesellschaft für neue Musik (IGNM) Sektion Steiermark
Freitag, 26. November 2021 um 19 Uhr
Um 18 Uhr: Themenführung „Graz liegt am Meer“
Workshop mit Zero-Waste-Bloggerin Katharina Lierzer
Mittwoch, 15. Dezember 2021 um 18 Uhr
Um 17 Uhr: Themenführung „Graz liegt am Meer“
Führung „Graz liegt am Meer“ in 360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt
am Sonntag, 16. Jänner 2022 um 15 Uhr
Anmeldung zu den Workshops unter grazmuseum@stadt.graz.at oder +43 316 872-7600
Schwerpunktwoche 11. - 17. Oktober 2021
Fokus: ressourcenschonende Architektur & grünes Wohnen
Wie: Diskurs, Impulse, Werkzeuge
Was: Begrünung Innenhof, Handouts/Anleitungen zur privaten Begrünung, Konferenz zu Energiewende & Bauen, Exkursionen zu grüner Architektur, Ausstellung „Boden für Alle“ in den Bundesländern
Einreichung Umweltzeichen
Symposium „Es wird heiß! Stadt im Klimawandel“
Am 04.11., 10:00-14:00, im Az W in Kooperation mit der IBA _Wien – Neues soziales Wohnen
„Das klimafreundlichste Haus ist das nie gebaute Haus“ betont die Raumplanerin Gerlind Weber gerne, auch wenn sie weiß, dass es diese Option nicht wirklich gibt. Wie aber können wir Bauen klimafreundlicher gestalten? Wie können wir den CO2-Fußabdruck von Bestandsgebäuden und Bestandsvierteln verbessern? Wie kann eine Stadt fit für den Klimawandel werden, negative Effekte ausgleichen und gleichzeitig Klimagerechtigkeit schaffen? Diesen und anderen Fragen widmet sich das international hochkarätig besetzte Symposium.
Session 1 „Dekarbonisiert!“
Johannes Zeininger, Architekt und Miteigentümer über „SMART Block Geblergasse“; Barbara Buser, baubüro in situ über die Wiederverwendung von Bauteilen und -materialien (CH); Norbert Mayr, Architekturhistoriker, Initiator und Co-Bauherr über MGG22 – Wohnen morgen; Florian Nagler, Florian Nagler Architekten über 3 Häuser in Bad Aibling (DE)
Session2 Podiumsdiskussion „Der Wiener Kontext“
Teil 1 „Welche Ziele leiten uns?“
Maria Ebetsberger, Programmleiterin, Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (InKA), Stadtbaudirektion Wien; Kurt Hofstetter, Koordinator IBA_Wien; Ina Homeier, Smart City Stelle der Stadt Wien; Stephan Renner, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds
Teil 2 „Wie können wir die Ziele erreichen?“
Gerhard Bayer, Projektleiter AnergieUrban, ÖGUT; Renate Hammer, Architektin, Institute of Building Research & Innovation; Thomas Madreiter, Planungsdirektor Stadt Wien; Florian Nagler, Florian Nagler Architekten (DE); Bernd Vogl, Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien; Moderation: Franziska Leeb, Architekturpublizistin
Session 3 „Stadt im Klimawandel“
Tanja Tötzer, Thematische Koordinatorin, AIT Austrian Institute of Technology GmbH über LiLa4Green; Martin Berchtold, berchtoldkrass space&options / TU Kaiserslautern, über die städtischen Klimaanpassungskonzepte von Karlsruhe, Freiburg (DE) und Zürich (CH); Carlo Ratti, Carlo Ratti Associati über den „Parco Romana” in Mailand (IT)
Anschließende Podiumsdiskussion mit zusätzlich:
Susanne Formanek, Geschäftsführerin GRÜNSTATTGRAU; Heinrich Schuller, ATOS Architekten, www.architects4future.at; Oliver Gerner, Partner bei GERNER GERNER PLUS; Moderation: Karoline Mayer, Az W
Keynote Lecture
Camilla van Deurs, Stadtarchitektin Kopenhagen über Kopenhagens Klimastrategie (DK); Moderation: Angelika Fitz, Direktorin Az W
Weitere Informationen: https://www.azw.at/de/termin/es-wird-heiss/
Fokus: gesunde & regionale Ernährung
Wie: Forum und Vorbild, Lösungen
Was: Aktionstag 16.10. (Welternährungs-tag) in Kooperation mit Salzburger Freilichtmuseum, Spendenkampagne in Koop. mit Caritas, interne Rezepte-Sammlung als digitales Nachschlagwerk für die Öffentlichkeit, Filmvorführungen, Elisabeth-lunch, etc.
Einreichung Umweltzeichen
Projekte des Museum der Moderne Salzburg im Rahmen von 17 MUSEEN x 17 SDGs:
Nachhaltig.Bewusst.Machen. Welternährungstag 2021 am 16. Oktober 2021
Spendenaktion Kein Hunger! In Kooperation mit der Caritas Salzburg
Rezeptesammlung Wirf mich nicht weg!
Filmprogramm in Kooperation mit Das Kino - In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino zeigt das Museum der Moderne Salzburg ab Herbst 2021 ein Filmprogramm zu den Themen Hunger, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft. (September - Dezember 2021)
Museums for Future: Protest-Werkstatt am Freitag, 24. September 2021
Elisabeth-Lunch im Haus Elisabeth in Kooperation mit der Caritas Salzburg und Sepp Schellhorn am 19. November 2021
Weitere Informationen:
https://www.museumdermoderne.at/de/ueber-uns/17-museen-x-17-sdgs-ziele-f...
Fokus: Bildung zur Nachhaltigkeit
Wie: Bewusstseinsbildung, Vorbild Was: Aktionstag 16.10. (Welternährungstag), gemeinsam mit Museum der Moderne Szbg, Bildungsangebote
Nachhaltig.Bewusst.Machen. Welternährungstag 2021
16.10.2021
Gemeinsam mehr bewirken
17 Museen x 17 SDG's - Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN - in diesem Rahmen erwartet die Besucher*innen im Salzburger Freilichtmuseum und im Museum der Moderne ein abwechslungsreiches, informatives Programm - passend zum jeweiligen Nachhaltigkeitsziel:
Salzburger Freilichtmuseum (SDG Nr. 4: "Hochwertige Bildung"):
09:00 - 17:00 Uhr - Vom Korn zum Brot, Animationsfilm im Krallerhof
10:00 - ca. 16:00 Uhr - Restlos genießen - Aufgekochte Tipps zur Restlosverwertung mit den Pinzgauer Seminarbäuerinnen
10:00 - ca. 16:00 Uhr - Unser täglich Brot - Brot backen im Holzofen
10:30 Uhr - Lebensmittel statt Wegwerfprodukt: Vorratshaltung und Nachhaltigkeit vor 100 Jahren, Themenführung
11:30 Uhr - Nachhaltige Ernährung | Klimafreundlich Essen und Trinken - gut für mich und für die Umwelt, Vortrag mit TEH - Traditionelle Europäische Heilkunde
13:30 Uhr - Lebensmittel statt Wegwerfprodukt: Vorratshaltung und Nachhaltigkeit vor 100 Jahren, Themenführung
14:30 Uhr - Nachhaltige Ernährung | Klimafreundlich Essen und Trinken - gut für mich und für die Umwelt, Vortrag mit TEH - Traditionelle Europäische Heilkunde
17:30 Uhr - Einverleib: Eine mehrgängige Musik-Text-Performance und ein nährstoffreiches Freiluftprogramm mit Bodo Hell, Fritz Moßhammer und Peter Angerer
Museum der Moderne Salzburg (SDG Nr. 2: "Kein Hunger"):
ab 12:00 Uhr - Informationsstände von ausgewählten regionalen Projektpartner*innen.
13:30 Uhr - Vorstellung der gemeinsamen Spendenaktion des Museum der Moderne Salzburg und der Caritas Salzburg.
14:00 Uhr - Podiumsdiskussion "Wie lässt sich eine ausreichende Nahrungsmittelversorgung sicherstellen und die Nahrungsmittelproduktion nachhaltig gestalten"? Moderation: Elke Kellner, Geschäftsführerin von ICOM Österreich.
Weitere Informationen:
https://www.freilichtmuseum.com/de/veranstaltungen/details/Nachhaltigkei...
https://www.museumdermoderne.at/de/ueber-uns/17-museen-x-17-sdgs-ziele-f...
Schwerpunktwoche 18. - 24. Oktober 2021
Fokus: Artenschutz & Biodiversität
Wie: Wissensvermittlung, Zusammenhänge, Vorbildwirkung, Lösungsvorschläge
Was: Onlineworkshops für Schulen, Blogbeiträge, Schwerpunktsetzung in Dauerausstellung, Veranstaltungsreihe „Erlebte Natur“ mit Call-to-Action, Tag der Artenvielfalt
Träger Umweltzeichen
Online Workshop „Leben an Land“ – Artenvielfalt in Gefahr
Für Schüler/innen / ab November 2021
Fokus: Bildung zur Nachhaltigkeit
Wie: Bewusstseinsbildung, Vorbild Was: Aktionstag 16.10. (Welternährungstag), gemeinsam mit Museum der Moderne Szbg, Bildungsangebote
Vergabe eines Stipendiums für eine Masterarbeit im Fachbereich Geschichte
Verbesserung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie Entwicklung von barrierefreien Vermittlungsangeboten
Am 22. September hatten wir Frau Hengl zu einer ORF III-Produktion „Gipfel-Sieg“ ins Freilichtmuseum eingeladen: Barbara Stöckl moderierte ein Gespräch zwischen zwei Menschen, die für sich selbst im weiteren Sinne einen „Gipfelsieg“ errungen haben und über ihren positiven Umgang mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder Verlusten nun anderen Menschen Mut machen wollen. Am 23. Oktober wird diese Fernsehsendung in ORF III ausgestrahlt, per Public Viewing wird sie zeitgleich auch im Freilichtmuseum zu sehen sein.
Das Salzburger Freilichtmuseum plant gemeinsam mit dem „Focal Point“, Land Salzburg, mit dem Gehörlosenverband Salzburg und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg eine Ideen-Werkstatt zum Thema „Barrierefreie Kulturvermittlung“, die im November 2021 stattfinden wird.
Weitergabe von lokalem, überliefertem (Handwerks-)Wissen: Kurzfilmreihe "100 Sekunden Handwerk" Entstehen werden 10 Kurzvideos mit dem Titel „100 Sekunden Handwerk“.
Zertifizierung zum Österreichischen Umweltzeichen für Museen und Ausstellungshäuser
Schwerpunktwoche 25. - 31. Oktober 2021
Fokus: umfassendes Nachhaltigkeitskonzept als Museum und als „guter“ Arbeitsplatz
Wie: regionaler Bezug, Transparenz, (Fort-)Bildung, Kooperationen, Werkzeuge
Was: Workshops, Kooperation JUBOS Caritas, Verweise & Station in Dauerausstellung, Blog (neue Serie), Integration in PR, Interne Analyse & Maßnahmen
Einreichung Umweltzeichen
Das Team der inatura freut sich pünktlich zu den Herbstferien die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN) als fixe Trittsteine in der inatura installiert zu haben. Besucher*innen begegnen nun auf ihrem Rundgang durch die Dauerausstellung 17 konkreten Anregungen und Werkzeugen für ihren Alltag. Das fixe Anbringen der „SDG-Trittsteine“ war der Abschluss von Clarina Kaufmanns Projektarbeit im Rahmen der „SDG Challenge“ des SDG Forums Vorarlberg an der inatura.
Sonderausstellung
Klimawissen frisch serviert
10. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2022
https://www.inatura.at/veranstaltungen/klimawissen-frisch-serviert
Schwerpunktwoche 1. - 7. November 2021
Fokus: Überwindung sprachlicher Ungleichheiten
Wie: Abbau von Sprachbarrieren für Gäste und im Team
Was: Mehrsprachige & barrierefreie Führungen, Führungen in einfacher Sprache, Wissensvermittlung zum Thema, mehrsprachige & barrierefreie Website, neue Drucksorten & Orientierungssystem, interne Schulungen, Sprache in der Antike (Ausstellungen)
Aktionswoche: Verringerung sprachlicher Ungleichheiten
Im Rahmen des Projekts 17x17 bietet die Römerstadt Carnuntum noch bis 14. November spezielle Führungen zum Thema sprachliche Vielfalt in der Antike (und in der Gegenwart). Die Römerstadt Carnuntum wird von Besuchern aus 70 Nationen besucht und ist dabei ständig bemüht die Faszination der römischen Geschichte sprachlich so divers wie möglich abzubilden. Dazu gehören Orientierungspläne in 15 verschiedenen Sprachen und eine Webseite in ebensovielen Sprachen. Im Zuge des aktuellen Projekts wurden Bedürfnisse abgeklärt beziehungsweise etwaige "Tote Flecken" gesucht, so dass als Resultat des Projekts für 2022 zusätzliche Sprachmutationen geplant sind, darunter vor allem Türkisch, Kroatisch, Serbisch und Bosnisch. Weiters sind an der Kasse Folder in einfacher Sprache erhältlich.
Schwerpunktwoche 8. - 14. November 2021
Fokus: Heil-, Kräuterwissen, mentale Gesundheit, Mindfullness
Wie: Bewusstseinsarbeit, Aufklärung, peer-to-peer-Learning
Was: Verweilorte/ Panoramaraum, Kooperation JUBOS Caritas, Schwerpunkt-Veranstaltungen (Meditieren im Museum, Vorträge, Erzählcafe, Kreativatelier, Generationentour, Lange Nacht der Museen etc.), interne Maßnahmen
Alle Projekte zu SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
finden Sie unter:
https://www.vorarlbergmuseum.at/17-x-17-gesundheit-und-wohlergehen/
VERANSTALTUNGEN:
Di, 9. November, 10.00 – 12.00 Uhr
#psycheistsichtbar
SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen Jugendworkshop
Di, 9. November, 15.00 – 16.00 Uhr
Alte Heilmittel
Erzählcafé SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen mit Manfred Welte
Mi, 10. November, 10.00 – 12.00 Uhr
#psycheistsichtbar
SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen Jugendworkshop
Do, 11. November, 10.00 – 12.00 Uhr
#psycheistsichtbar
SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen Jugendworkshop
Fr, 12. November, 10.00 – 12.00 Uhr
#psycheistsichtbar
SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen Jugendworkshop
Sa, 13. November, 15.00 – 16.00 Uhr
Von der Bedeutung des Unsichtbaren: Nachhaltige Bauweise am Beispiel vorarlberg museum
Führung SDG-Schwerpunkt Gesundheit und Wohlergehen
Fokus: klimaneutrales Museum, klimaneutrales Umfeld
Wie: Dialog, Vernetzung, Aufruf, Kooperationen
Was: „subversive Bausteine“: Fahrradständer, Fahrrad-Touren, nachhaltige Produkte im Cafe und Shop, Podcast, partizipativer Workshop in Koop mit spectART, Vermittlungsschwerpunkt in aktueller Ausstellung, DIY-Ideen über Social Media
Bewusstseinsbildung und Sichtbarmachung sind in unserem Museum wesentliche Bausteine, die wir in unterschiedlichen Formaten und verschiedenen Stakeholdern in der Stadt, in der Region umsetzen.
Wir nahmen und nehmen die 17 Aktionswochen zum Anlass, jede Woche eine kleine oder etwas größere Aktion zu unserem Thema Maßnahmen zum Klimaschutz über unsere Social-Media-Kanäle zu posten. Darunter sind Aktionen wie ein Aufruf mit dem Rad ins Museum zu fahren, wofür ein vergünstigter Eintritt ins Museum gilt, oder verschiedene Tipps und Anregungen, die wir selbst im Museum umgesetzt haben: nachhaltige Produkte im Café und Shop, oder die Verwendung von recycelten Büromaterialien, …
In unserer Schwerpunktwoche von 08.11 – 14.11. laden wir zu einem partizipativen Workshop mit dem Politologen und Theaterpädagogen Armin Staffler (spectACT, Verein für politisches und soziales Theater). Unter dem Titel "Klimaschutz - Wer spricht dafür?“ werden Erwachsene aus verschiedenen Lebens- und Berufskontexten dazu angeregt, ihre Verhaltensweisen und -muster zu Klima und Umwelt zu reflektieren. Dieser Workshop soll im Laufe der nächsten Monate wiederholt angeboten werden. Zusätzlich wird der Workshop auch für Schulklassen zugänglich.
11. November um 19.30 – Workshop: KLIMASCHUTZ – WER SPRICHT DAFÜR?
Vorstellungen über unser Verhalten im Klimawandel
Es gibt in unseren Leben Verhaltensmuster, von denen wir wissen, dass sie dem Klima, der Umwelt, anderen Menschen und damit im Grunde uns selbst schaden. Trotzdem behalten wir sie bei. Und andererseits gibt es Verhaltensweisen, von denen wir wissen, dass sie dem Klima, auch dem zwischenmenschlichen und letztlich auch uns selbst guttun würden. Trotzdem schaffen wir es nicht, diese Verhaltensweisen zu etablieren. Es gibt nämlich „Stimmen“, die gut argumentieren können und dagegen sprechen, unser Verhalten zu ändern: „Das bringt nichts!“ „Was willst du alleine schon bewirken?“ „Du hast dir den Urlaub/das neue Auto/das Schnitzel verdient!“ In unserer Vorstellung suchen wir auf theatralem Weg („Polizisten im Kopf“ nennt sich die Methode nach Augusto Boal, hier in der Version vom David Diamonds „Theater zum Leben“ angewandt) nach Handlungsmöglichkeiten, die für einen nachhaltigen Lebensstil sprechen, die über das Individuum hinausgehen und die wir als Gesellschaft angehen müssen. Theatererfahrung ist weder hinderlich noch notwendig. „Ein Abend voller Tiefe, der mit der notwendigen Leichtigkeit daherkommt.“
Schwerpunktwoche 15. - 21. November 2021
Fokus: Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen, CSR
Wie: nachhaltige Servicequalität
Was: progressive Web-App, E-Ladestation, Umstellung Fuhrpark auf E-Fahrzeuge, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Schwerpunktwoche 22. - 28. November 2021
Fokus: 100 Jahre Burgenland als Friedensgeschichte
Wie: Wissensvermittlung, Diskurs
Was: Führungen, Workshops, Podcast mit ExpertInnen und Jugendlichen
Landesmuseum Burgenland - Friede und Gerechtigkeit
Der ICOM-Vorstand nominierte 17 Museen, die als Good Practice-Beispiel und Role Model fungieren. Dem Landesmuseum Burgenland wurde per Los das SDG 16 „Frieden und Gerechtigkeit“ zugeteilt. Schnell wurde klar, dass das SDG wohl am besten anhand der 100-jährigen Geschichte des Burgenlandes aufgearbeitet und vermittelt werden kann. So fußt die Gründung des jüngsten Bundeslandes Österreichs auf den Friedensschlüssen und -prozessen ab dem Jahr 1919. Seit diesem Zeitpunkt macht das Burgenland eine eindrucksvolle Entwicklung von einer der ärmsten Gegenden Europas zu einer Vorzeigeregion in Österreich durch.
In Führungen, Workshops und Podcasts soll den Besuchern und Besucherinnen ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit dem Leben, Wirken und Schaffen unserer Vorfahren nähergebracht werden. Die Beschäftigung mit der Entwicklung unserer Landesgeschichte gibt uns die Möglichkeit für die Zukunft zu lernen. In speziellen Erwachsenen- und Kinder-Führungen durch die neue Dauerausstellung „Das Burgenland: Land der Begegnung, Land in Bewegung“ wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Frieden und Gerechtigkeit in einer Grenzregion, wie es das Burgenland stets war, gespielt haben und heute noch spielen.
Persönliche und private Lebensgeschichten und Einstellungen einzelner Burgenländerinnen und Burgenländer werden im Podcast „Stimmen für den Frieden“ beleuchtet. Darin geben sowohl Expertinnen und Experten des auf der Friedensburg Schlaining beheimateten Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktforschung als auch Kinder und Jugendliche Einblicke in ihre Vorstellung von Frieden und Gerechtigkeit.
Weitere Informationen:
https://landesmuseum-burgenland.at/ausstellungen/unser-programm/
Fokus: Wasser als Mainstream-Thema mit vielen Bezügen zum Museum
Wie: „Parcours“ durch das gesamte Areal
Was: eigene Website, Leitfaden, themat. Schwerpunkte (von Sammlungsbeständen bis zu Sanitäranlagen), Wassertouren
Einreichung Umweltzeichen
Schwerpunktwoche 29. November - 5. Dezember 2021
Fokus: integrative Partnerschaften, gemeinsame Visionen, Ziele, Werte
Wie: Sichtbarmachung und „Bühne“ für Partner
Was: Ausstellung Brasilien – Aufbereitung der Partnerschaften bei Konzeption & Rahmenprogramm, SDG-Dialogforum am 28.9., 17x17 Abschlussveranstaltung am 29.11.
Träger Umweltzeichen
29. November 2021
ICOM Abschlussveranstaltung, Naturhistorisches Museum Wien