ICOM Plakette zur Evakuierung von Kulturgut

ICOM Plakette zur Evakuierung von Kulturgut

In Zusammenarbeit mit dem Notfallverbund Österreichischer Museen und Bibliotheken ist ICOM Österreich ein großer Wurf gelungen:Erstmalig können nun mithilfe einer professionell gestalteten Plakette österreichweit einheitlich jene Kulturgüter gekennzeichnet werden, die mit oberster Priorität im Katastrophenfall aus Depots zu evakuieren sind. ICOM Österreich leitet damit einen ganz wichtigen Beitrag zur Sicherung und Bewahrung unserer Kulturgüter.

 

In Museen und in deren Depots befinden sich für uns alle unschätzbare Werte. Ein Katastrophenfall, wie etwa ein Brand oder eine Überschwemmung ist für uns alle eine furchtbare Vorstellung. Doch es gilt im Notfall für diese großen Herausforderungen gewappnet zu sein! Als Vorbereitung für den Ernstfall müssen wichtige Fragen beantwortet werden: Welche Objekte sollen vorrangig evakuiert werden? Wer entscheidet darüber?

 

Sicherlich keine leichten Fragen, denn für uns Museumsleute sind alle Objekte wertvoll und wichtig. Dennoch sollten nur wenige Objekte in den Depots markiert werden. Natürlich spielt bei der Einschätzung der historische und ideelle Wert eine bedeutende Rolle, vor allem ist aber auch die Verwundbarkeit eines Objekts bei der Auswahl zentral. Nicht zuletzt gilt es praktische Aspekte miteinzubeziehen: Können die ausgewählten Objekte problemlos über Flucht- und Evakuierungswege, durch Türen und über Stiegen transportiert werden? Kann das Objekt von maximal zwei Personen getragen werden? Und – wie finden die Helfer rasch die zu evakuierenden Objekte?

 

Die neue „ICOM Plakette zur Evakuierung von Kulturgut“ leistet hier einen entscheidenden Beitrag. Durch die österreichweit einheitliche Kennzeichnung können die zu evakuierenden Objekte von allen Einsatzkräften schnell gefunden werden. Die Plakette wurde unter Einbeziehung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes entwickelt und ist durch ihre stark reflektierende Oberfläche im Einsatz gut zu sehen. Die österreichischen Feuerwehren werden die Plakette in Ihren Schulungen verwenden, ebenso wurde das Österreichische Bundesheer über die neue Kennzeichnung informiert.

 

Wir danken Felia Brugger, der Koordinatorin des Notfallverbundes der Österreichischen Museen und Bibliotheken sehr herzlich für die wunderbare Zusammenarbeit. Durch die Bündelung vorhandener Ressourcen sowie die Vernetzung von Fachkompetenzen unterstützen die Mitglieder einander im Schadensfall. www.notfallverbund.at

 

 

 

***************************************************************************************

Plakette GROSS:

Größe 148 x 297 mm, aus 0,3mm Hartfolie, beidseitig mit Hologrammeffekt Silber und Regenbogen-Schattierung, stark reflektierend.

Die Plaketten werden zum Selbstkostenpreis von EUR 3,50 pro Stück plus Versandkosten abgegeben.

 

 

Jetzt NEU!!

Plakette KLEIN:

Größe 75 x 149 mm, aus 0,3mm Hartfolie, beidseitig mit Hologrammeffekt Silber und Regenbogen-Schattierung, stark reflektierend.

Die Plaketten werden zum Selbstkostenpreis von EUR 2,00 pro Stück plus Versandkosten abgegeben.

 

*************************************************************************************

 

Zweck:

Kennzeichnung prioritär zu evakuierender Kulturgüter in Depots.

Die Plakette ist nicht zur Anbringung in Ausstellungsräumlichkeiten gedacht (hier sollte die Kennzeichnung in Absprache mit der zuständigen Feuerwehr z.B. durch Markierungen auf Plänen im Feuerwehrplankasten erfolgen).

 

Bestellung:

 

ICOM Österreich

icom@icom-oesterreich.at

 

 

 

Einschränkung:

 

Wir wissen, dass für Sie alle Objekte wertvoll und wichtig sind. Dennoch sollten nur wenige Objekte markiert werden. Entscheidende Kriterien sind dabei nicht unbedingt der Objektwert, sondern die Verwundbarkeit eines Objekts bei Eintritt jener Ereignisse, die laut Ihrer Risikoeinschätzung am wahrscheinlichsten sind. Bedenken Sie auch die praktischen Gegebenheiten (Passt das Objekt durch die Tür? Kann es von maximal 2 Personen getragen werden? Wo soll es hingebracht werden?) und sprechen Sie unbedingt mit Ihrer zuständigen Feuerwehr.
 

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

 

ICOM Österreich
http://icom-oesterreich.at/

Kontakt: icom@icom-oesterreich.at
 

Notfallverbund Österreichischer Museen und Bibliotheken
http://www.notfallverbund.at/

Kontakt: felia.brugger@khm.at