Kalender

KHM Forschungskonferenz - Nahaufnahme

18. November 2015, Kunsthistorisches Museum Wien, Bassano Saal, 2. Stock Maria-Theresien-Platz 1010 Wien

Das Kunsthistorische Museum ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung für kunsthistorische Fächer. »Hinter den Kulissen« des Ausstellungs- und Museumsbetriebs arbeiten KuratorInnen, RestauratorInnen und NaturwissenschaftlerInnen an der Bewahrung und Erforschung der Sammlungsbestände, die weltweit zu den bedeutendsten ihrer Art zählen. Kunstgeschichte, Archäologie, Numismatik, Ägyptologie und Musikwissenschaften zählen zu den Disziplinen, in denen das Museum Grundlagenforschung betreibt. Das Spektrum der Forschungsansätze und -methoden ist entsprechend vielfältig. Geisteswissenschaftliche Betrachtungen werden zunehmend durch technologische Analysen ergänzt, die im hauseigenen Naturwissenschaftlichen Labor und in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Forschungskonferenz bietet einen Einblick in das Spektrum der im Haus betriebenen wissenschaftlichen Projekte, die wiederum unverzichtbare Grundlagen für eine adäquate Vermittlung sowie für Ausstellungen und Publikationen im Museum darstellen.

 

Anmeldung unter forschung@khm.at

 

Programm

 

9 – 9.15 Uhr Begrüßung
Sabine Haag, Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums

 

9.15 – 10.45 Uhr
Chair: Stefan Weppelmann, Direktor der Gemäldegalerie

 

Freydal. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I. von 1512/15
Stefan Krause, Kurator, Hofjagd- und Rüstkammer

 

Analytische Untersuchung technologischer Fragestellungen an asiatischen Lackarbeiten
Václav Pitthard , Conservation Science Department, Kunsthistorisches Museum

Silvia Miklin-Kniefacz, Atelier for conservation and restoration, Vienna

 

Die Wiener Gemäldegalerie in den Jahren 1911 bis 1938. Jüngste Ergebnisse zu Neupräsentation, Erwerbungspolitik und Depotentdeckungen
Wencke Deiters, Projektmitarbeiterin, Gemäldegalerie

 

 

10.45 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
 

11.30 – 13 Uhr
Chair: Michael Alram, Direktor des Münzkabinetts

 

Der Athlet von Ephesos. Alte Restaurierungen – Neue Herausforderungen
Georg Plattner, Direktor der Antikensammlung
Bettina Vak, Restauratorin, Antikensammlung

 

Neueste Forschungsergebnisse nach der Restaurierung von Garofalos Altarbild »Die Auferstehung Christi« aus dem Jahre 1520
Ingrid Hopfner, Restauratorin, Gemäldegalerie

 

Vergessene Kostbarkeiten aus Leinendamast: Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies
Mario Döberl, Kurator, Kaiserliche Wagenburg Wien

 

13 UHR
Ende der Veranstaltung

 

 

Weitere Informationen:

http://www.khm.at/erfahren/forschung/forschungskonferenz/