Kalender

Scholars' Monuments – Historical Meaning and Cultural Significance

24. September 2014 - 26. September 2014, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

Der Arkadenhof der Universität Wien stellt mit seinen über 150 Gelehrtendenkmälern eine der größten und qualitätsvollsten Ehrenhallen Europas dar. Aus welcher Tradition heraus entstand dieser akademische Gedenkort? Welche Repräsentationsformen nutzten die Künstler, um die Wissenschaftler zu charakterisieren? Und welche zeitgemäße Darstellungsform eignet sich zur überfälligen Ehrung von weiblichen Gelehrten?

 

Im Rahmen dieser internationalen Tagung am Institut für Kunstgeschichte werden aktuelle, kunst- und kulturhistorische Forschungspositionen zu Gelehrtendenkmälern zusammengetragen und im Spiegel des Arkadenhofs der Wiener Universität reflektiert. Die Tagungsbeiträge nähern sich der Gelehrtenmemoria aus unterschiedlichen methodischen Richtungen und Disziplinen (Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, cultural memory studies, gender studies). In diesem Rahmen wird nicht nur die Tradition universitärer Ehrenhallen als Funktionsgedächtnis sichtbar, sondern anhand der Auswahl (und Ausgrenzung) von WissenschaftlerInnen lassen sich zeit- und wissenschaftshistorische Konflikte aufdecken. Diese zeigen sich besonders markant bei politisch-ideologisch und gender-spezifisch motivierter Ausgrenzung. So beleuchtet die Tagung nicht nur die lange Wissenschaftstradition der Universität Wien, sondern wirkt mit ihrem Interesse für die Zukunft dieses Gedenkorts auch identitätsstiftend für die scientific community des 21. Jahrhunderts.

 

Um Anmeldung wird gebeten unter

scholarsmonuments.kunstgeschichte@univie.ac.at.

Registration deadline: Sep 17, 2014

http://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/gelehrte-koepfe/conference-scholars-monuments-24-26-92014/

 

PROGRAMM

 

Mittwoch, 24. September

Billrothhaus, Gesellschaft der Ärzte in Wien, Frankgasse 8, 1090 Wien

 

ab 12:00        

Registrierung

 

13:00   

Begrüßung durch Franz Kainberger, Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien

 

13:05   

Ingeborg Schemper-Sparholz (Wien), Begrüßung und Einführung „... wie dies auch …in der Bologneser Universität, im campo santo zu Pisa usw. geschehen ist.“ Zur italienischen Tradition des universitären Gelehrtendenkmals und seiner Vorbildwirkung für den Arkadenhof der Universität Wien.

 

13:50   

Julia Rüdiger (Wien)

Die (zwei) Körper des Arztes. Repräsentationsformen und -funktionen des Medizinerdenkmals

 

14:30       

Kaffeepause

 

14:45    

Bernd Ernsting (Köln)

The Portable Scholar's Monument. Des (Kunst-)Gelehrten Denkmal im Frontispiz seiner Schriften

 

15:30    

Hans Christian Hönes (London)

Ein Denkmal für das Vergessen. Gelehrtenmemoria im antiquarischen Diskurs um 1800

 

16:15        

Pause / Möglichkeit zur Besichtigung des Arkadenhofs der Universität Wien

 

Kleiner Festsaal, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

 

17:30    

Eröffnung und Begrüßungsworte des Rektors

 

18:00    

Caroline Mang, Cigdem Özel (Wien)

Präsentation des Wikis u:monuments zu den Denkmälern im Arkadenhof

 

18:30    

Festvortrag: Malcolm Baker (Riverside)

"A puissant spurre": Authors, Scholars and the Exemplary Role of the Portrait Bust in the Eighteenth Century

 

anschließend Empfang

 

Donnerstag, 25. September

Seminarraum 1, Institut für Kunstgeschichte, Garnisongasse 13 / Hof 9,

1090 Wien

 

9:00        

Maria Pötzl-Malikova (München)

Die Anfänge der Gelehrtenehrung an der Wiener Universität und die Bildnisse des Nicolaus von Jacquin

 

9:45   

Hubert Szemethy (Wien)

Das Thun-Exner-Bonitz-Denkmal im Arkadenhof der Wiener Universität

 

10:30         

Kaffeepause

 

10:45    

Andrea Mayr (Wien)

Der Medailleur als Bildhauer. Das Porträtmedaillon als Form des Gelehrtendenkmals im Arkadenhof

 

11:30

Thomas Maisel (Wien)

Damnatio memoriae im Arkadenhof der Universität Wien. Die Beschädigung und Entfernung von Denkmälern während der NS-Herrschaft

 

12:15        

Mittagspause

 

13:30    

Martin Engel (Wien)

Zeitgemäß – Die Porträtbüsten an der Universität Wien nach 1945

 

14:15    

Silvia Schmitt-Maaß (Leipzig)

Unbequemer Gelehrter, eingehegtes Genie? Eine Büste für Gottfried Wilhelm Leibniz im Augusteum der Universität Leipzig

 

15:00        

Kaffeepause

 

15:15    

Angelika Keune (Berlin)

Von Alexander von Humboldt bis Lise Meitner. Denkmalsetzungen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von 1883 bis 2014 an der Berliner Universität Unter den Linden

 

16:00    

Sigrid Ruby (Gießen)

Konventionen, Besonderheiten und das Prinzip der Serie:

Gelehrtengedenken in der Universitätsstadt Gießen

 

16:45        

Pause

 

18:00    

Podiumsdiskussion: Formen der Gelehrtenehrung im 21. Jahrhundert

Moderation: Mechtild Widrich (Basel / Chicago)

 

Impulsreferate von der Künstlerin Marianne Maderna (Wien) zu ihrer Installation Radical Busts: 33 Büsten berühmter Frauen – gegenüber den Büsten honorierter Männer (2015) und von Taylor Acosta (Minneapolis) über das Thema When Documents Were Monuments: Thomas Hirschhorn’s Archival Architecture,

 

anschließend Brot und Wein

 

Freitag, 26. September

Seminarraum 1, Institut für Kunstgeschichte, Garnisongasse 13 / Hof 9,

1090 Wien

 

9:00

Sara Ayres, Annabel Elton (London)

The Scholar’s Portrait: Contemporary Commissioning in England’s Old and New Universities

 

9:45   

Grégoire Extermann (Genf)

James Pradier und die Hommage an die intellektuelle Genfer Elite

 

10:30            

Kaffeepause

 

10:45    

Géza Galavics, Bálint Ugry (Budapest)

Auf der Suche nach Räumen und Formen der Memoria - Erscheinungsformen der Gelehrtendenkmäler in Ungarn

 

11:30    

Jeanette Kohl (Riverside)

„Denkmal in des Wortes eigentlichster Bedeutung“: The Salutati Tomb in Fiesole

 

12:15    

Antonella Mampieri (Bologna)

To fame and glory. Bologna municipal cemetery and its Pantheon as a continuation of the traditional celebration of great men

 

13:00            

Mittagspause

 

14:15   

Elena Catra (Venedig)

Il Pantheon dell’Accademia di Belle Arti di Venezia

 

15:00    

Pietro Conte (Mailand)

Der Körper als Monument. Benthams Auto-Ikone und die Frage nach dem hyperrealistischen Gelehrtenporträt

 

15:45            

Kaffeepause

 

16:00        

Heidrun Rosenberg (Wien)

Bilder der Magnifizenz. Zur Rektorengalerie der Wiener Universität

 

16:45    

Astrid Ackermann (Jena), Stefanie Freyer (Osnabrück) Professorenporträts in Bild und Stein – Wandel und Kontinuitäten der Jenaer materiellen Gelehrtenmemoria

 

17:30    

Schlussdiskussion

 

Tagungsorganisation:

A.o. Prof. Ingeborg Schemper, Dr. Martin Engel, Dr. Julia Rüdiger, Mag.

Andrea Mayr

Institut für Kunstgeschichte / Universität Wien Universitätscampus AAKH Hof 9

1090 Wien / Österreich

 

T: +43-1-4277-41471

scholarsmonuments.kunstgeschichte@univie.ac.at

http://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/gelehrte-koepfe/