2012, mit der Bestellung von Steven Engelsman zum neuen Direktor des Museums für Völkerkunde, schien die jahrzehntelange Benachteiligung des Museums für Völkerkunde endlich ein Ende zu nehmen. 2013 erfolgte die Umbenennung des Museums in ‚Weltmuseum Wien’. Im selben Jahr war das neue Konzept erstellt und die Planung der Umbauten sowie der Einrichtung des Museums wurde in Gang gesetzt. Anfang November 2014 wurde es dafür zum zweiten Mal geschlossen (nach 2004-2007) und sollte 2017 neu eröffnet werden.
Am 26. November war alles wieder anders. Bundesminister Dr. Josef Ostermayer hatte einen Stopp sämtlicher Aktivitäten und eine ‚Redimensionalisierung’ angeordnet. Konkret heißt das:
- Reduktion der Ausstellungsflächen und Streichung des geplanten Museumscafes;
- Einfrieren der Basisabgeltung, d.h. eine Einschränkung der kulturellen Aktivitäten des Weltmuseums Wien.
Zudem führte der Bundesminister andere kulturpolitische Prioritäten an, insbesondere die Einrichtung eines Hauses der Geschichte.
Seit diese Nachricht bekannt wurde, ist das Weltmuseum Wien zusätzlich einer regelrechten Hetzkampagne ausgesetzt. Anhand falscher Zahlen – beispielsweise werden 10.000m2 Ausstellungsfläche kolportiert, tatsächlich sind es 4.500m2, oder Hinweise auf geringe Besucherzahlen (ein Museum, das seit 2007 nur Sonderausstellungen auf einem Drittel der Ausstellungsfläche und angesichts budgetärer Sparflamme gestalten kann) –, wird versucht, das Weltmuseum Wien als bedeutungsloses Museum darzustellen. Unerwähnt bleibt z.B., dass es in Österreich das Museumszentrum par excellence für kulturelle Dialoge, der Diskussion über Formen menschlichen Zusammenlebens weltweit ist oder dass das Weltmuseum Wien mehrere große EU-Projektförderungen erfolgreich akquirierte.
Begrüßung: Elke Mader, Vorständin, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.
Es diskutieren (in alphabetischer Reihenfolge)
- Eva Bliminger, Rektorin Akademie der Bildenden Künste
- Steven Engelsman, Direktor Weltmuseum Wien
- Andre Gingrich, Direktor, Institut für Sozialanthropologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Philipp Konzett, Galerist
- Erwin Melchart, Präsident, Friends-Weltmuseum
- Helmuth Niederle, Präsident PEN-Club Österreich
- Ilija Trojanow, Schriftsteller
Moderation: Thomas Fillitz