
Kalender
Museumsarbeit lernen: Wen braucht das Museum?
Registration deadline: Oct 8, 2017
Arbeitstagung von museOn | weiterbildung & netzwerk an der Albert-Ludwigs-Universität
Wie verändert sich die museale Arbeitswelt und wie verändert sich Museumspersonal?
Neue und sich wandelnde Aufgaben und Museumsdefinitionen führen zu einer Ausdifferenzierung der Museumsberufe und erfordern den Blick auf die Qualifizierung der Menschen, welche die Zukunftsaufgaben der musealen Arbeit umsetzen: Welches Personal wird benötigt und wie wird es ausgebildet? Welche Tendenzen der Professionalisierung von Museumsarbeit finden sich in den Ausbildungsstrukturen wieder? – Was fehlt? Inwiefern ist das wissenschaftliche Volontariat ein zukunftsfähiges und faires Modell? Inwiefern ist Diversity nicht nur Auftrag, sondern auch eine Ressource für das Museumspersonal?
Die Arbeitstagung an der Universität Freiburg lädt alle Tagungsgäste ein gemeinsam mit impulsgebenden Referent_innen in verschiedenen Panels und Workshops diese Fragen zu bearbeiten. Die Ergebnisse sowie die Vorträge werden im Nachgang gebündelt in Form eines Positionspapiers zur Verfügung gestellt. Die Tagung bietet außerdem eine Austausch- und Vernetzungsmöglichkeit für und mit Anbietern der Museums-Aus- und Weiterbildung.
PROGRAMM
Donnerstag, 12.10.2017
12:00 Ankunft der Tagungsgäste
13:00 Begrüßung
Prof. Dr. Gisela Riescher, Universität Freiburg Jan Merk, Museumsverband Baden-Württemberg Dr. Christian Wacker, museOn | weiterbildung & netzwerk, Universität Freiburg
ANALYSE
13:30 Analyse: Neue Museumsdefinitionen in der europäischen Diskussion Katrin Hieke, Vorstand ICOM Deutschland
Analyse: Museumsberufe
Jan-Christian Warnecke, Landesmuseum Stuttgart
Analyse: Das wissenschaftliche Volontariat Melanie Kölling, Deutscher Museumsbund, Berlin
Analyse: Museumsausbildungsformen
Sonja Thiel, museOn | weiterbildung & netzwerk, Universität Freiburg
– Pause –
15:00 Umfrage, Marktplatz und Austausch mit Aus- und Weiterbildungsanbietern
BEDARF
15:45 Bedarf: Königswege und Trampelpfade: Wen braucht das Museum?
Dirk Schütz, Kulturpersonal, Essen
– Pause –
16:30 Workshop 1: Wen braucht das Museum?
18:00 Abendvortrag Blick von außen: Wie erwirbt man professionelle Kompetenzen? Curriculare, instruktionale und lernbezogene Aspekte Prof. Dr. Jörg Wittwer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Freiburg
19:30 Abendempfang
Augustinermuseum Freiburg
Freitag, 13.10.2017
9:00 Begrüßung und Zusammenfassung
PERSPEKTIVEN
9:15 „Was heißt und zu welchem Ende machen wir Museum?“ Vier Thesen zur Zukunftsorientierung der Museen Dr. Matthias Henkel, EMBASSY OF CULTURE, Berlin
9:45 Blick von außen: Zukunft der Arbeit Christoph Keller, Aveniture GmbH, Freinsheim
10:15 Reflexion: Organisationswandel und digitale Transformation – Konsequenzen für Personal und Ausbildung Dr. Mirjam Wenzel, Jüdisches Museum Frankfurt
– Pause –
11:00 Workshop 2: Perspektiven. Auswertung Workshop 1 und Entwicklung von neuen Positionen
– Pause –
13:30 Abschlussdiskussion: Wer soll Museumsarbeit wie lernen?
Mit: Prof. Eckart Köhne, Präsident DMB, Karlsruhe Dr. Christian Wacker Dr. Mirjam Wenzel Dr. Matthias Henkel
15:00 Museumsrundgänge (optional)
Treffpunkt: Tagungsbüro/Museumskassen
17:00 Ende der Tagung
Die Tagung richtet sich an alle, die sich kritisch mit der Aus- und Weiterbildung für den Museumsbereich sowie neuen Perspektiven auf Museumsberufe auseinandersetzen möchten. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 8. Oktober unter https://www.museon.uni-freiburg.de/akademie/tagungen/anmeldung-zur-tagung möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Informationen zu Anreise und Tagungsort finden Sie in Infos zur Tagung: https://www.museon.uni-freiburg.de/akademie/tagungen/infos-zur-tagung-2017