
Kalender
Museumsakademie Joanneum: Museum am Puls der Zeit. Gegenwartsbezug als Imperativ?
Historisch betrachtet ist die Rolle des Museums als Ort der Orientierung und Meinungsbildung unbestritten. Schon in seiner frühen Phase unterstützte es sein Publikum dabei, Erfahrungen des Alltags einzuordnen, Entwicklungen der unmittelbaren Gegenwart zu bewerten und Neuigkeiten in ein Ordnungssystem einzubetten. Auch die heutige Museumslandschaft bietet eine Vielzahl von Aktualitätsbezügen. Daraus spricht der Wunsch der Programmverantwortlichen, sich mit den Mitteln der Institution aktuellen Themen zu stellen, das Museum als Diskursort zu positionieren und sein Publikum zu ermächtigen, Annahmen und Argumente zu reflektieren. Aus den Gegenwartsbezügen spricht aber oft auch der Druck, sich als öffentliche Institution zu legitimieren.
In einer Tour durch ausgewählte Wiener Museen und Ausstellungsräume gehen wir folgenden Fragen nach: Welche Themen gelten gegenwärtig als brisant und museal anknüpfungswürdig? Welche Möglichkeiten zum Gegenwartsbezug hat welcher Museumstyp? Was können Vermittlungsprogramme und Veranstaltungen neben Ausstellungen leisten? Welche Rolle spielt die Kunst in der Vermittlung natur- und technikwissenschaftlicher bis politischer Gegenwartsthemen? Wie schult man die museumspädagogische Vermittlung angesichts gewollter und ungewollter Gegenwartsbezüge? Wie weit kann Haltung gehen und in welchem Spannungsfeld befinden sich dabei öffentliche Institutionen? Welche Möglichkeiten bieten sich in der eigenen Praxis?
mit
Angelika Fitz Direktorin, Architekturzentrum Wien Nadja Haumberger Kuratorin, Weltmuseum Wien Veronika Helfert Historikerin, Kuratorin, Wien Hannah Landsmann Leitung Vermittlung, Jüdisches Museum Wien Christopher Lindinger Direktor Forschung & Innovation, Ars Electronica Futurelab, Linz Iris Ott Museumspädagogin, Naturhistorisches Museum Wien Doris Prlić wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weltmuseum Wien Monika Sommer Direktorin, Haus der Geschichte Österreich, Wien Danielle Spera Direktorin, Jüdisches Museum Wien Niko Wahl freier Kurator, Wien
Veranstaltungsleitung
Linda Erker, Historikerin, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bettina Habsburg-Lothringen, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz
Programm
Donnerstag, 21. März 2019
10.00 – 10.30
Begrüßung & Einführung
Linda Erker & Bettina Habsburg-Lothringen
10.30 – 12.30
Architekturzentrum Wien | Zur Vermessung aktueller ländlicher und städtischer Räume Angelika Fitz
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 15.30
Naturhistorisches Museum Wien | DECK 50. Ein neuer Raum für die Wissenschaftskommunikation Christopher Lindinger & Iris Ott
15.30 – 16.00
Pause & Ortswechsel
16.00 – 18.00
Weltmuseum Wien | Vom Erbe des Kolonialismus und einer Welt in Bewegung Nadja Haumberger & Doris Prlić
Freitag, 22. März 2019
09.00 – 11.30
Volkskundemuseum Wien | Politisches ins Museum: 100 Jahre Frauenwahlrecht & ein Museum auf der Flucht Veronika Helfert & Niko Wahl
11.30 – 12.30
Pause & Ortswechsel
12.30 – 14.30
Jüdisches Museum Wien | Sich mit dem Blick zurück im Hier und Heute positionieren Danielle Spera & Hannah Landsmann
14.30 – 16.00
Pause
16.00 – 17.30
Haus der Geschichte Österreich | Demokratie, Rechtsstaat und der Omas Hauben Monika Sommer & Team
17.30 – 18.00
Abschlussdiskussion
19.00 optional:
Podiumsdiskussion | Zwischen Wissenschaft und Emotion.
Kuratorische Theorie und Praxis in zeitgeschichtlichen Museen Bettina Habsburg-Lothringen, Museumsakademie Joanneum – Birgit Johler, Haus der Geschichte Österreich – Peter Melichar, vorarlberg museum – Werner Michael Schwarz, Wien Museum - Moderation: Beatrice Jaschke, /ecm, schnittpunkt
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an!