
Kalender
Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre Kapuziner in Wien
Registration deadline: Sep 16, 2019
Anlässlich des Jubiläums „400 Jahre Kapuziner in Wien“ untersucht eine internationale Tagung die historische Rolle der hiesigen Ordensniederlassung. Ausgehend vom spirituellen Selbstverständnis und der Nähe zum Kaiserhaus beleuchtet sie die intensive Predigttätigkeit ebenso wie den kulturellen und künstlerischen Aktionsradius.
Programm
Donnerstag, 19. September 2019
9:00 – 9:15 Begrüßung, Einführung
9:15 – 12:30
I. Der Kapuzinerorden in Österreich – Theologie und Geschichte Manfred Massani (Innsbruck), Die Geschichte der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol. Von Provinzteilungen und -zusammenschlüssen Nikolaus Kuster (Luzern), Das Evangelium als Brüder leben. Zur Spiritualität der Kapuziner Ralf Bogner (Saarbrücken), Kapuziner-Beredsamkeit und Kapuziner-Selbstverständnis in gedruckten Predigten von Wiener Kapuzinern aus der Frühen Neuzeit
10:45 – 11:00 Kaffeepause
Martin Scheutz (Wien), Die Ansiedelung des Ordens in Österreich im Zeitkontext Miriam Trojer (Innsbruck), Zwischen Vergangenheit und Zukunft: die Archive der Kapuziner in Österreich und Südtirol (OP Österreich-Südtirol) Gerald Hirtner (Salzburg), Eine Kirche als Getreidespeicher. Vom Ende des Kapuzinerklosters Tamsweg
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30
II. Der Kapuzinerorden in Österreich – Kunstgeschichte Günther Buchinger (Wien), Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kirche und Kloster in Wien Elisabeth Luger, Nina Harm (Wien), Beobachtungen zur Kapuzinerarchitektur im heutigen Niederösterreich und Oberösterreich
Führungen, Begrüßung Peter Grubits
15:30 – 16:30 Gruppe 1 (Dachboden und Kloster), Gruppe 2 (Kirche)
16:35 – 16:55 Kaffeepause
16:55 – 18:00 Gruppe 1 (Kirche), Gruppe 2 (Dachboden und Kloster) Führung Dachboden (Dachkonstruktion und Baugeschichte) und Kloster (Ausstattung): Günther Buchinger und Anna Stuhlpfarrer Führung Kirche (zur Restaurierung): Michael Rainer und Manuela Legen-Preissl (Bundesdenkmalamt), Thomas Tschemer und Karl Schleritzko (Architekten), Magdalena Schindler, Susanne Wutzig, Thomas Mahr, Michael Sebestian und Bettina Baatz-Fischer (Restauratoren)
Freitag, 20. September 2019
9:00 – 10:30
III. Die Kapuziner in Wien – Kaiserkapelle und Gruft Herbert Karner (Wien), „Sacellum istud cum crypta“. Die Kaiserkapelle als dynastischer Sakralraum Susanne Hehenberger, Paulus Rainer (Wien), „Meine Heylthumb alle […] sollen in der Capeln […] aldort Jederzeit fleißig behalten vnnd verwahrt werden.“ Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern. Ursprung, Zusammensetzung und Nutzung Magdalena Hawlik van de Water (Wien), Antikenrezeption als gestaltendes Sujet der barocken Prunksarkophage. Habsburgische Selbstdarstellung und Legitimationsstrategie. Die Verwendung bewährter Symbole
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30
IV. Die Kapuziner in Wien – Kultur- und Zeitgeschichte Werner Telesko (Wien), Die Kapuzinergruft als „Kulturdenkmal“ – zur Rezeption der Begräbnisstätte der Habsburger in Wort und Bild Johannes Feichtinger (Wien), Das Wiener Kapuzinerkloster zwischen d´Aviano-Dollfuß-Kult und Nationalsozialismus Georg Steiner (Linz), Die Kapuzinergruft im Kontext von transnationalen Donau-Narrativen
12:30 – 14:00 Mittagspause
Führungen durch die Gruft (zur Restaurierung der Gruft und der Sarkophage) mit vier Stationen
14:00 – 16:00
Kaiser-Franz-Josephs-Gruft und Gründergruft: Karl Schleritzko (Architekt)
Maria-Theresien-Gruft: Michael Rainer (Bundesdenkmalamt), Jörg Riedel und Thomas Mahr (Restauratoren) Franzensgruft und Restaurierwerkstatt: Wolfgang Schwarzkogler, Ulrike Rossmeissl, Christian Gurtner (Restauratoren) Neue Gruft: Manuela Legen Preissl (Bundesdenkmalamt), Peter Grubits (Kapuzinergruft)
16:00 Ausklang im Klostergarten
Konzept und Organisation: Günther Buchinger, Herbert Karner, Werner Telesko (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Peter Grubits (Kapuzinergruft Wien)
Veranstalter:
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien; Kapuzinerkonvent Wien
Kooperationspartner: Bundesdenkmalamt
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 16. September 2019 unter: kunstgeschichte@oeaw.ac.at