
Kalender

Int. Symposium: Archäologie in Österreich 1938–1945
Veranstaltet von der Abteilung Archäologie & Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum, Graz und der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes, Wien
Um Anmeldung wird gebeten:
daniel.modl@museum-joanneum.at
Tagungsprogramm
Montag, 27. April
08:00-10:00 Registrierung
10:00-10:15 Wolfgang Muchitsch, Bernhard Hebert, Daniel Modl
Begrüßung und organisatorische Vorbemerkungen
Politik – Ideologie – Propaganda – Denkmalpflege
Moderation: Karl Peitler
10:15-11:00 Marianne Pollak, Wien (Impulsreferat)
Theorie und Praxis der archäologischen Denkmalpflege in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
11:00-11:30 Martin Moll, Graz
Wissenschaftspolitik im Dritten Reich am Beispiel der Geisteswissenschaften
11:30-12:00 Martijn Eickhoff, Amsterdam
Das Ahnenerbe und die transnationalen Strukturen der europäischen Archäologie
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-13:30 Daniel Modl, Graz
Der Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte und seine Aktivitäten in der Ostmark – Ein Überblick
13:30-14:00 Karina Grömer / Carmen Löw, Wien
Beeinflussung der Bevölkerung durch nationalsozialistische Theorien. Archäologie, Germanen- und Rassenkunde im Schulunterricht und in der Museumsdidaktik
Reichsgaue/Bundesländer
Moderation: Marianne Pollak
14:00-14:30 Peter Danner, Salzburg
Archäologie in Salzburg 1938-1945
14:30-15:00 Renate Jernej, Klagenfurt
Archäologie, Denkmalpflege und Politik im Gau Kärnten – Walter Frodl und Gauleiter Friedrich Rainer
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-16:00 Daniel Modl, Graz
Archäologie zwischen Mur und Save im Dritten Reich (1938-1945)
16:00-16:30 Michaela Kronberger / Martin Penz, Wien
Archäologie in „Groß-Wien“ – Forschung, Sammlungs- und Ausstellungswesen in den städtischen Sammlungen während der NS-Zeit
Forschungseinrichtungen und Museen – Teil 1
Moderation: Bernhard Hebert
16:30-17:00 Brigitta Mader, Wien
Die Prähistorische Kommission zwischen 1938 und 1945
17:00-17:30 Kaffeepause
17:30-18:00 Michaela Zavadil, Wien
Archäologie der frühen Kulturen an der Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1949
18:00-18:30 Julia Budka / Claus Jurman, Wien
Archäologische Aktivitäten der Ägyptischen Kommission der Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1949
18:30-19:00 Walpurga Antl-Weiser, Wien
Die Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien während der NS-Zeit
ab 19:00 Abendempfang im Archäologiemuseum
Dienstag, 28. April
Forschungseinrichtungen und Museen – Teil 2
Moderation: Bernhard Hebert
09:00-09:30 Gudrun Wlach, Wien
Das Österreichische Archäologische Institut unter der Direktion Praschniker /Egger 1935 bis 1945/1949
09:30-10:00 Franz Pieler, Eggenburg
Vom Regionalmuseum zum „Bollwerk deutscher Kultur“: Angela Stifft-Gottlieb und das Krahuletz-Museum Eggenburg 1936-1941
10:00-10:30 Kaffeepause
Biographien
Moderation: Martijn Eickhoff
10:30-11:00 Dana Schlegelmilch, Marburg a. d. Lahn
Gero von Merhart und die Prähistorie im Nationalsozialismus
11:00-11:30 Christina Kaufer, Innsbruck
Adolf Hild und seine Grabungen am Scheibenstuhl in Nenzing (Vlbg.) 1942 und 1944: Betrachtungen aus archäologischer Sicht und die Problematik historischsozialer
Beurteilungen
11:30-12:00 Otto Urban, Wien
Zu Leonhard Franz’ Publikationstätigkeit in der NS-Zeit – Professor für Vorgeschichte an der Franzens-Universität Innsbruck von 1942 bis 1967
12:00-12:30 Helga Marchhart, Innsbruck
Franz Miltner, Archäologe und Althistoriker
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-14:00 Peter Danner, Salzburg
Kurt Willvonseder – Ein Prähistoriker mit vielen Aufgaben zwischen 1938 und 1945
14:00-14:30 Franz Mandl, Haus i. Ennstal
Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung – Eine Betrachtung meines Beitrags von 1999
14:30-15:00 Eleni Schindler-Kaudelka / Erwin Pochmarski / Georgia Flouda, Graz u. Heraklion
August Schörgendorfer – Ein exemplarisches Schicksal im 20. Jahrhundert
15:00-15:30 Susanne Lehrer, Graz
„Erst das Dritte Reich hat der Vor- und Frühgeschichte den gebührenden Platz angewiesen.“ – Walter Schmid und seine Lehrtätigkeit an der Universität Graz 1938-1943
15:30-16:00 Hadwiga Schörner, Wien
Hedwig Kenner als Sammlungsassistentin am Archäologisch-Epigraphischen Seminar der Universität Wien
16:00-16:30 Kaffeepause
Grabungen und Forschungsprojekte – Teil 1
Moderation: Otto Urban
16:30-17:00 Reena Perschke, Berlin
Vorindogermanische „Hottentotten“ in Österreichs Steinzeit? – Himmlers
Forschungsauftrag zur Venus von Willendorf
17:00-17:30 Maria Teschler-Nicola, Wien
Bergen und Sammeln von menschlichen Skelettresten zwischen 1938-1945 im Kontext kriegsbedingter Maßnahmen
17:30-18:00 Achim Doppler, St. Pölten
"Intrigues without purpose"? – Die „Führergrabung“ Carnuntum im Rahmen nationalsozialistischer Landeskulturpolitik: Entstehung – Struktur – Zusammenbruch
18:00-19:00 Kurze Pause und gemeinsame Fahrt zum Kunsthaus Graz
Podiumsdiskussion: „Archäologie in der NS-Zeit – Archäologie heute“
Moderation: Univ.-Prof. Siegmar von Schnurbein, Frankfurt, Archäologe
Teilnehmer:
· Univ.-Prof. Dr. Mitja Guštin, Koper, Prähistoriker, University of Primorska, Institute for Mediterranean Heritage
· Univ.-Prof. Dr. Uta Halle, Bremen, Landesarchäologin / Leiterin der Abteilung Ur- und Frühgeschichte am Focke-Museum
· Peter Menasse, Wien, Journalist / Chefredakteur von NU
· HR Dr. Wolfgang Muchitsch, Graz, Direktor des Universalmuseums Joanneum / Präsident des Museumsbundes Österreich
· Assoz. Prof. Bertrand Perz, Wien, Zeithistoriker, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien / Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte
· OR Dr. Marianne Pollak, Wien, Archäologin, Bundesdenkmalamt
Veranstaltungsort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, Space04
Beginn: 19:00 Uhr
ab 20:30 Abendempfang im Kunsthaus, Needle, für die Teilnehmer/innen der Podiumsdiskussion und Tagung
Mittwoch, 29. April
Grabungen und Forschungsprojekte – Teil 2
Moderation: Otto Urban
09:00-09:30 Patrick Marko, Graz
„Ich erlaube mir daher die ergebenste Bitte um einen Grabungsbeitrag von RM.1000,-“ – Die Ausgrabung der römischen Villa Thalerhof 1937-39
Archäologie der besetzten Gebiete und Restitutionsforschung
Moderation: Daniel Modl
09:30-10:00 Patrick Fazioli, Buffalo
German Imperialism, Colonial Ideology and Early Medieval Archaeology in Styria 1919-45
10:00-10:30 Kaffeepause
10:30-11:00 Michael Wedekind, Wien
Expansion und Archäologie: Zur wissenschaftlichen Legitimation des NSUmbaus von Raum und Bevölkerung im besetzten Slowenien und Nordostitalien
11:00-11:30 Mihailo Milinković, Belgrad
Die Archäologie im besetzten Serbien 1941-1945 – Ein Überblick
11:30-12:00 Barbara Porod, Graz
Der lange Weg nach Hause. Restitution von Raub- und Beutekunst durch das Universalmuseum Joanneum
12:00-12:15 Schlussbemerkungen und Verabschiedung
ab 12:15 Kaffeepause
ab 13:00 Optionales Rahmenprogramm
Führung durch die Prunkräume von Schloss Eggenberg und Rundgang durch die
Altstadt von Graz
Treffpunkt: Shop, Schloss Eggenberg, Dauer: 4-5 Stunden
Tagungskomitee
Univ.-Doz. Dr. Bernhard Hebert
Mag. Daniel Modl
Mag. Karl Peitler
Dr. Marianne Pollak
Kontakt
Mag. Daniel Modl
Universalmuseum Joanneum
Abteilung Archäologie & Münzkabinett
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
daniel.modl@museum-joanneum.at
T 0664/8017-9804
Download: Tagungsprogramm