
Kalender

Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation
Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
Im Rahmen von zwei Vortragspanels und einem Runden Tisch werden die zentralen Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine für die Humanities mit sich bringt, vorgestellt und diskutiert. Ausgehend vom Beispiel der ukrainischen Universität Tscherniwzi/Czernowitz, dessen Hauptgebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, setzt sich das Symposium mit Fragen zur digitalen Transformation im Kulturgutschutz, zum humanitären, zivilgesellschaftlichen Engagement auf Basis wissenschaftlicher Netzwerke und zur Positionierung von Forschenden im öffentlichen Diskurs zum Krieg in der Ukraine auseinander. In den Fokus rücken Aspekte eines gemeinsamen zentraleuropäischen Kulturerbes, der Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von akademischen Netzwerken und der professionellen Wissenschaftskommunikation.
Zeit: 10–15 Uhr
Anmeldung (bitte bis 24.4.2023)
https://hist-kult.univie.ac.at/veranstaltungen/humanities-im-krieg/anmel...
Kontakt und Rückfragen: Dr. Florian Kührer-Wielach
Programm
10:00–10:15 | Begrüßung
Christina Lutter, Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Tamara Marusyk, Vizerektorin der Universität Czernowitz/Tscherniwzi
Jannis Panagiotidis, Scientific Director des Research Center for the History of Transformations (RECET)
10:15–11:15 | Panel 1 | Ein Mythos macht mobil: Das Beispiel der Universität Tscherniwzi/Czernowitz
Moderation: Kerstin Jobst (Wien)
Florian Kührer-Wielach (IKGS München)
Einführung: Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht
Robert Born (BKGE Oldenburg)
Die „Residenz“ – Genese und transregionale Bedeutung eines Weltkulturerbes
Tamara Marusyk (Universität Tscherniwzi)
Von Franz Josef bis Jurij Fedkowytsch: Der Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe
11:30–12:45 | Panel 2 | Rückzug in die Cloud? Kulturgutschutz und die digitale Transformation
Moderation: Thomas Wallnig (Wien)
Olena Balun (Freie Kuratorin, Rosenheim)
Die Arbeit des Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine/Ukraine Art Aid Center
Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek München)
Was geht digital? Kulturgüterrettung im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine
Anna Maria Kaiser (Donau-Universität Krems)
Risikomanagement für Kulturgüter
12:45–13:30 Mittagspause mit Imbiss
13:30–15:00 | Round Table | Zwischen Haltung und Zurückhaltung – Die Rolle der Humanities im öffentlichen Diskurs
Moderation: Florian Kührer-Wielach (München)
Franziska Davies, Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin, Wirtschaftsuniversität Wien
Oxana Matiychuk, Kulturmanagerin, Publizistin und Germanistin, Universität Tscherniwzi/Czernowitz
Irena Remestwenski, Managing Director RECET / ScienceForUkraine Österreich
Philipp Ther, Director RECET, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Weitere Informationen & Anmeldung:
https://hist-kult.univie.ac.at/veranstaltungen/humanities-im-krieg/