Kalender

Herbsttagung Arbeitskreis Provenienzforschung

28. November 2016 - 29. November 2016, München, Deutschland

Registration deadline: Nov 14, 2016

 

 

ORGANISIERT VON

den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus mit dem Bayerischen Nationalmuseum und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte

 

IN KOOPERATION

mit dem Museum Fünf Kontinente, dem Jüdischen Museum München und dem NS-Dokumentationszentrum München

 

ANMELDUNG

Verbindliche Anmeldung per E-Mail bis 14.11.2016 unter muenchen_2016@arbeitskreis-provenienzforschung.org

 

Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 30,- €, zahlbar bis 18.11.2016 auf das Konto: Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., Frankfurter Volksbank eG, IBAN: DE 22 5019 0000 6200 6526 63, BIC: FFVBEFF. Studierende können eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr beantragen.

Arbeitskreis-Mitglieder bezahlen keine Teilnahmegebühr.

 

MONTAG, 28.11.2016 MUSEUM FÜNF KONTINENTE MAXIMILIANSTR. 42

 

12.00-13.00 Uhr    Anmeldung und Kaffee

 

13.00-13.30 Uhr    Begrüßungen

 

Christine Kron (Direktorin Museum Fünf Kontinente) Ute Haug (Vorstandsvorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.) und Andrea Bambi (Bayerische Staatsgemäldesammlungen) Rüdiger Mahlo (Repräsentant Jewish Claims Conference) Alfred Grimm (Bayerisches Nationalmuseum): Vorstellung des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern

 

13.30-14.00 Uhr   

Hilke Thode-Arora (Museum Fünf Kontinente): Provenienzforschung zu ethnografischen Objekten aus der Kolonialzeit - Herausforderungen und Desiderate

 

Diskussion

 

QUELLEN ZUM MÜNCHNER KUNSTHANDEL: ÜBERBLICK, TIEFENBOHRUNGEN, DESIDERATE

 

14.00-16.00 Uhr   

Melida Steinke (Doktorandin LMU): Jüdische Kunsthandlungen, Antiquariate und Antiquitätenhandlungen in München: Nationalsozialistische Arisierungsvorgänge im Kunsthandel

 

Franziska Eschenbach (Doktorandin LMU) & Anton Löffelmeier (Stadtarchiv München): Jacques Rosenthal

 

Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte): Hugo Helbing

 

Diskussion

 

Kaffeepause

 

Sebastian Peters (Institut für Zeitgeschichte München / Projekt Provenienzrecherche Gurlitt): Anna Caspari

 

Sarah Bock (Städtische Galerie im Lenbachhaus) & (Münchner Stadtmuseum): Verbindungen der städtischen Museen Münchens zum ortsansässigen Kunsthandel

 

Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) & Richard Winkler (Bayerisches Wirtschaftsarchiv): Kunsthandlung Julius Böhler

 

Diskussion

 

KUNST- UND KULTUROBJEKTE AUS EHEMALIGEM NS-BESITZ IN BAYERN:

GRUNDLAGEN, FALLBEISPIELE, FORSCHUNG

 

16.00-16.50 Uhr   

Johannes Gramlich (Bayerische Staatsgemäldesammlungen) Ilse von zur Mühlen (Bayerisches Nationalmuseum) Stephan Kellner (Bayerische Staatsbibliothek)

 

Diskussion

 

Kaffeepause

 

VON DER METROPOLE IN DIE REGION – PROVENIENZFORSCHUNG AN DEN NICHTSTAATLICHEN MUSEEN BAYERNS

 

17.15-18.15 Uhr   

Christine Bach & Carolin Lange (Landesstelle): „Viele Vorhänge und Teppiche, eine große Anzahl von Thorarollen und etliche Metallsachen“ – Provenienzforschung an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

 

Anne-Christin Schneider (Museen der Stadt Bamberg): Von der Kunstsammlung zum Heimatmuseum. Erwerbungen des städtischen Museums Bamberg zwischen 1933 und 1945

 

Beatrix Piezonka (Museum im Kulturspeicher Würzburg): „Mit herzlichen freundschaftlichen Grüssen Ihr Wolfgang Gurlitt“. Das Archiv der Städtischen Galerie Würzburg – Chance für die Provenienzforschung?

 

Maria Lang (Historisches Museum Regensburg): „… vom Finanzamt Regensburg aus ‚Aktion III‘ (Judenaktion)“. Das Inventarbuch des Historischen Museums Regensburg als Quelle für die Provenienzforschung

 

Diskussion

 

DIENSTAG, 29.11.2016

ERNST VON SIEMENS-AUDITORIUM DER PINAKOTHEK DER MODERNE BARER STR. 40

 

19.00-20.30 Uhr    Podiumsdiskussion zum Stand der Provenienzforschung 2016

 

Bernhard Maaz (Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen) Ute Haug (Hamburger Kunsthalle/Arbeitskreis-Vorstand) Matthias Mühling (Direktor Städtische Galerie im Lenbachhaus) Katrin Stoll (Galerie Neumeister) Frido Mann (Schriftsteller) Magnus Brechtken (stellv. Direktor Institut für Zeitgeschichte München) Astrid Pellengahr (Direktorin Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern)

Moderation: AxelDrecoll (Leiter Dokumentation Obersalzberg, Institut für Zeitgeschichte)