Kalender

Eröffnung: „Avusturya! Österreich! 50 Jahre türkische Gastarbeit in Österreich“

21. Januar 2015, Tabakfabrik/Gebäude Brandland, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

 

Der Verein JUKUS lädt ein zur Ausstellung:
„Avusturya! Österreich! 50 Jahre türkische Gastarbeit in Österreich“

 

Zeit: Mittwoch, 21. Jänner bis Donnerstag, 12. Februar 2015
Ort: Tabakfabrik/Gebäude Brandland, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

 

ERÖFFNUNG: Mittwoch, 21. Jänner 2014 um 18:00 Uhr

Freier Eintritt!

 

„Ich kann nicht verstehen, wie schnell die Zeit vergangen ist. Ich habe immer gedacht, dass mein Mann und, ich mit der Zeit reicher und glücklicher werden würden und dass sich die harte Arbeit einmal auszahlen würde. Aber jetzt sind schon 50 Jahre vergangen und wir können uns immer noch nicht daran gewöhnen“, lautet das bittere Resümee einer türkischen Gastarbeiterin der ersten Stunde. 

 

Anfang der 1960er Jahre kamen aufgrund des am 15. Mai 1964 abgeschlossenen Anwerbeabkommens mit der Türkei die ersten jungen GastarbeiterInnen mit Zügen und Bussen aus der Türkei nach Österreich. Über diese Menschen und ihr Leben in unserem Land kursieren zwar viele Vorurteile, tatsächlich aber weiß man sehr wenig über sie. Nun haben einige von ihnen Worte für ihre Geschichte gefunden: Die Ausstellung „Avusturya! Österreich!“ erlaubt uns einen Blick in die Lebens- und Gefühlswelt dieser MigrantInnen. Seit 2012 recherchieren und interviewen MitarbeiterInnen des Vereins JUKUS türkische und kurdische MigrantInnen der ersten Generation. Dabei wurden über 30 Interviews in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, der Steiermark und Vorarlberg geführt. Das erarbeitete Datenmaterial ist ein wichtiger Beitrag zur österreichischen Zeitgeschichte und wird mit der Ausstellung „Avusturya! Österreich!“ auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

 

„Avusturya! Österreich!“ zeigt von 21. Jänner. bis 12. Februar 2015 neben einer chronologischen Aufarbeitung der Migrationsgeschichte Fotoporträts der Interviewten und Auszüge aus deren privten Fotoalben. Ergänzt werden die Bilder von Sprüchen, Zitaten und Witzen der Porträtierten, um die vielen Facetten ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit aufzuzeigen. Die Ausstellung wird von dem Sozialhistoriker Joachim Hainzl sowie dem Projektleiter Ali Özbaş kuratiert und soll einen Eindruck von der Vielfalt der Tätigkeiten, Alltagskulturen und sozialen Schichten der MigrantInnen vermitteln.

 

An der Eröffnungsveranstaltung in der Tabakfabrik in Linz werden Chris Müller (Direktor und künstlerischer Leiter der Tabakfabrik), Dr.in Renate Müller (Referatsleiterin der Integrationsstelle des Landes OÖ, i.V. Mag.a Gertraud Jahn, Landesrätin für Soziales) und Mag.a Johanna Priglinger (Landtagsabgeordnete, i.V. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann) teilnehmen und einige Begrüßungsworte an das Publikum richten. 

 

Die Ausstellung versteht sich als Wanderausstellung. Nach dem Kick-Off im Wiener Volkskundemuseum im September und den weiteren Stationen in Innsbruck (Bäckerei-Kulturbackstube) und in Graz (GrazMuseum) werden die BesucherInnen nun im Jänner und Februar nach Linz (Tabakfabrik) eingeladen. Ein umfangreicher zweisprachiger Sammelband bietet zudem vertiefende wissenschaftliche Beiträge und ausführliche Interviews mit migrantischen ZeitzeugInnen der österreichischen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte.

 

Auch in Linz wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm begleitet, zu dem, Stadtrundgänge, ZeitzeugInnengespräche und Führungen zählen. Für Schulklassen und andere interessierte Gruppen werden kostenlose Führungen angeboten. 

Eröffnungsprogramm:
Zeit: Mittwoch, 21. Jänner 2014 um 18:00 Uhr
Ort: Tabakfabrik/Gebäude Brandland, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

18:00 – 19:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnungsworte:

Chris Müller (Direktor Tabakfabrik)
Ali Özbas (Verein JUKUS)
Mag. Joachim Hainzl (Verein Xenos)

Dr.in Renate Müller

(Referatsleiterin der Integrationsstelle des Landes OÖ, i.V. Mag.a Gertraud Jahn, Landesrätin für Soziales)

Mag.a Johanna Priglinger
(Landtagsabgeordnete, i.V. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann)

Gäste: ZeitzeugInnen
Moderation: Veli Can Cinkilic
Musikalische Begleitung: Mare

19:00 – 20:00 Uhr
Musikalischer Ausklang und Buffet

Weitere Eckdaten zum Rahmenprogramm der Ausstellung:

Stadtrundgang:
Zeit: Samstag, 31.01.2015, 14 Uhr
Treffpunkt: Linz, Hauptbahnhof, Platz vor der Eingangshalle

ZeitzeugInnengespräch:
Zeit: Donnerstag, 5. Februar 2015, 15:00 Uhr
Ort: Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

Kuratorenführung:
Zeit: Freitag, 23.01.2015 um 15:00 Uhr
Ort: Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 15, 4020 Linz

Materialdownload und nähere Informationen zum wissenschaftlichen Rahmen finden Sie unter: http://www.jukus.at/avusturya/presse

 

Weiterführende Informationen zum Ausstellungsprogramm finden Sie unter den Webseiten http://www.jukus.at/avusturya/veranstaltungen und http://tabakfabrik-linz.at/events/ausstellung-avusturya-oesterreich-50-jahre-tuerkische-gastarbeit-in-oesterreich/ sowie dem beiliegenden Folder zur Ausstellung. 

 

Mag.a Handan Özbas, BA
Verein JUKUS - Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
Annenstraße 39
8020 Graz
Tel.: 0650/9860513
Fax: 0316/ 722 911
handan@jukus.at / www.jukus.at